
Buddhistische Psychologie
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der buddhistischen Psychologie!
Möchten Sie Ihr Verständnis von Geist, Emotionen und persönlichem Wachstum erweitern? Dann ist unsere Fachfortbildung zur buddhistischen psychologischen Beratung genau das Richtige für Sie!
Die buddhistische Psychologie ist ein Teilgebiet des Buddhismus, das sich mit der Erforschung des Geistes und der menschlichen Psyche befasst. Sie basiert auf den Lehren und Praktiken des Buddhismus und untersucht die Natur des Geistes, das Leiden und die Ursachen des Leidens sowie die Wege zur Befreiung und inneren Transformation.
In der buddhistischen Psychologie wird angenommen, dass das Leiden aus unseren Anhaftungen, Begierden und ungesunden geistigen Zuständen resultiert. Diese Anhaftungen und Begierden erzeugen ein Gefühl des Mangels, das uns dazu bringt, nach äußeren Bedingungen zu suchen, um unser Glück und unsere Befriedigung zu finden. Die buddhistische Psychologie betont jedoch, dass wahre Erfüllung und Befreiung nicht durch externe Umstände erreicht werden können, sondern durch eine tiefgreifende innere Transformation.
Ein Schlüsselkonzept in der buddhistischen Psychologie ist das Konzept der Achtsamkeit (Sati). Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks, ohne Urteile oder Bewertungen vorzunehmen. Durch die Entwicklung von Achtsamkeit können wir unsere geistigen Zustände, Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen beobachten, ohne uns in sie zu verwickeln. Dies ermöglicht es uns, uns von ungesunden Mustern und Identifikationen zu lösen und eine größere geistige Klarheit und Freiheit zu erlangen.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist das der „Drei Geistesgifte“ (Trikāya). Diese beziehen sich auf Gier (Raga), Hass (Dvesha) und Verblendung (Moha). Diese Geistesgifte werden als die Hauptursachen für unser Leiden betrachtet. Die buddhistische Psychologie legt den Schwerpunkt darauf, diese Geistesgifte zu erkennen, zu verstehen und zu überwinden, um inneren Frieden und Befreiung zu erlangen.
Die buddhistische Psychologie bietet verschiedene Methoden und Praktiken zur Förderung von geistiger Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu gehören Meditationspraktiken wie Vipassana (Einsichtsmeditation), Metta (liebende Güte) und Samatha (Konzentrationsmeditation). Diese Praktiken helfen dabei, den Geist zu beruhigen, die Achtsamkeit zu entwickeln und die tieferen Wahrheiten über das Leben und den Geist zu erkennen.
Vorteile für Sie durch das Erfahren der der buddhistischen Psychologie
Die Fachfortbildung in buddhistischer Psychologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl persönlich als auch beruflich. Hier sind einige der Hauptvorteile:
Erweitertes Verständnis des Geistes: Die buddhistische Psychologie bietet eine tiefgreifende und umfassende Perspektive auf das menschliche Erleben und den Geist. Durch die Fortbildung erhalten Sie ein erweitertes Verständnis der psychologischen Prozesse, der Natur des Bewusstseins und der Funktionsweise des Geistes.
Achtsamkeit und Selbstreflexion: Die buddhistische Psychologie legt großen Wert auf Achtsamkeit und Selbstreflexion als Instrumente zur Selbstentwicklung und -transformation. Durch die Fortbildung lernen Sie praktische Methoden und Techniken, um Achtsamkeit in Ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu kultivieren.
Stressbewältigung und emotionales Wohlbefinden: Die buddhistische Psychologie bietet wirksame Werkzeuge zur Stressbewältigung und Förderung des emotionalen Wohlbefindens. Sie erlernen, wie Sie mit schwierigen Emotionen umgehen, negative Denkmuster erkennen und transformieren und den Geist zur Ruhe bringen kannst.
Integration mit westlicher Psychologie: Die Fachfortbildung ermöglicht die Integration buddhistischer Prinzipien und Praktiken mit westlicher Psychologie. Sie erhalten ein breites Verständnis der Schnittstellen zwischen östlichen und westlichen Ansätzen zur Psychologie und können dieses Wissen in Ihrer berberischen Arbeit oder anderen beruflichen Kontexten anwenden.
Berufliche Entwicklung: Die Fachfortbildung in buddhistischer Psychologie kann Ihre berufliche Entwicklung vorantreiben und Ihre Kompetenz erweitern. Sie erwerben neue Fähigkeiten und Kenntnisse, die sich in verschiedenen Bereichen der psychologischen Beratung anwenden lassen.
Spirituelles Wachstum: Die buddhistische Psychologie ist eng mit spirituellen Praktiken verbunden. Durch die Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihr spirituelles Wachstum zu fördern und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen zu entwickeln.
Ethik und Mitgefühl: Die buddhistische Psychologie betont die Bedeutung von Ethik und Mitgefühl im Umgang mit sich selbst und anderen. Sie erlernen, wie Sie diese besonderen ethische Prinzipien in Ihr tägliches Leben integrieren und noch mehr Mitgefühl als grundlegende Haltung entwickeln können.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Fachfortbildung in buddhistischer Psychologie eine persönliche Entscheidung ist und dass die genauen Vorteile je nach individuellen Interessen und Zielen variieren können.
Abschluss
Zertifikat des VpsyB über die erfolgreiche Teilnahme an der Intensiv Fachfortbildung Buddhistische Psychologie
_________________________________
Teilnahmegebühr für Mitglieder: 375,00 Eur
Veranstaltungsort:
München – auch online
Tel.: 089-23543044
Vorlesungstermine: Termine bitte auf Anfrage – bitte melden Sie sich telefonisch an oder nutzen das Kontaktformular. Vielen Dank