089-23543044 vpsyb@outlook.de

 

 

Fachfortbildung Lösungsorientierte und lösungsfokussierte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

 

Die lösungsorientierte Beratung oder auch lösungsorientierte Kurztherapie ist eine spezielle Art der Beratung,
die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals
vorgestellt wurde.

 

 

Entwickelt hat sich die
lösungsorientierte Beratungsschule als Gegenreaktion auf die manchmal übergroße
Problemschwere in klassischen beraterischen Ansätzen. Allein durch die
Intensität der Problemanalyse und damit zwangsläufig verbundenes wiederholtes
Benennen problematischer Verhaltensweisen kann es beim Klienten eventuell zu
einer Art Problemhypnose kommen.

 

Ebenso wie negative
Selbstverbalisationen häufig autosuggestive Wirkungen entfalten, können diverse
andere beraterische Verfahren selbst ungewollt Probleme in der Vorstellungswelt
der Klienten größer und schwerer erscheinen lassen, was den Blick für Lösungen
verstellen kann.

 

Lösungsorientierte Beratung konstatiert, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen und innerer Stärken zu konzentrieren, anstatt auf Probleme und deren Entstehung.

 

 

Hier werden die vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen nicht vertieft exploriert, sondern die beim Klienten vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen in den Fokus genommen, um möglichst direkt eine Lösung zu erzielen.

  

Die lösungsorientierte Beratung
ist eine der effektivsten Methoden für psychologische Berater alle die beim
Klienten auch im Rahmen der Krisenintervention effizient und nachhaltig etwas
positiv verändern möchte. Sie setzt jedoch auch eine lösungsorientierte
Grundhaltung des psychologischen Beraters voraus.

 

Die Anwendung der Lösungsorientierten
Beratung unterstützt Klienten effizient, effektiv und nachhaltig, ihre
Einzigartigkeit in der Kreativität ihrer Verhaltensweisen und Lösungswege zu
sehen und zu entfalten. Der Klient wird darin bestärkt, sich an in bisherigen
Problemsituationen gezeigten Stärken zu erinnern und zu prüfen, inwieweit diese
für die jetzige Situation nutzbar sind. Zugrunde liegt ein Denkansatz, nach dem
die psychische Realität durch sprachliche Kategorien, Bewertungen und
Selbstverständlichkeiten zu einem großen Teil selbst bestimmt wird. Nach dem
konstruktivistischen Ansatz sind Wirklichkeiten stets (mit-)konstruiert von
dem, der sie erlebt.

 

 

Inhalte:

 

  • Entwicklung des lösungsfokussierten Konzepts
  • Historisches
  • Lösungsfokussiert versus Lösungsorientiert
  • Merkmale des lösungsfokussierten Konzepts
  • Fokus ZukunftIdentifikation von Ressourcen
  • Verwirklichung der Kooperation
  • Krise Erschütterung der Kontinuität des Lebens
  • Krisenauslöser und innerer Bezugsrahmen der Krise
  • Indikation der lösungsfokussierten Beratung bei Klienten in Krisensituationen

 

 

V. Lösungsfokussierte Beratung in der Praxis

 

  • Phasen der Beratung
  • Beratungstechniken

 

In diesem Seminar lernen die Sie Grundlagen, und den Ablauf der lösungsorientierten Beratung kennen, erlernen und trainieren lösungsorientierte Interventionen und haben die Möglichkeit sie im gegenseitigen Wechsel zu üben und so auch an sich selbst zu arbeiten.

 

 

Abschluss: 

Zertifikat des VpsyB  über die erfolgreiche Teilnahme an der Intensiv Fachfortbildung 

„VpsyB geprüfter  lösungsorientierter psychologischer Berater“

______________________________ 

Teilnahmegebühr für Mitglieder:

375,00 Eur

 

Veranstaltungsort:

 München

Tel.: 089-23543044

 

Vorlesungstermine:

Termine bitte auf Anfrage – bitte melden Sie sich telefonisch an oder nutzen das Kontaktformular. Vielen Dank