089-23543044 vpsyb@outlook.de
Sokratischer Dialog Fachfortbildung des VpsyB e.V.

Fachfortbildung rational emotive Beratung und Sokratischer Dialog

Entdecken Sie die Kraft des sokratischen Dialogs und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit unserer Fachfortbildung!

Sind Sie daran interessiert, Ihre kommunikativen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu bringen? Möchten Sie lernen, wie Sie tiefgründige und erkenntnisreiche Gespräche führen können?  Der sokratische Dialog ist eine bewährte Methode, um kritisches Denken, Selbstreflexion und kollektives Lernen zu fördern. 

Der sokratische Dialog basiert auf den Ideen des antiken griechischen Philosophen Sokrates und wird oft als eine Methode des philosophischen Gesprächs verwendet.

In unserer Fachfortbildung zum sokratischen Dialog können Sie lernen, wie sie den sokratischen Dialog effektiv nutzen können, um bei Ihren Klienten eigenverantwortliches, kritisches Denken, Reflexion und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Sie können lernen, wie man offene Fragen stellt, aktiv zuhört, unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und eine Atmosphäre des respektvollen und konstruktiven Austauschs schafft.

Die Fortbildung enthält verschiedene Elemente, wie zum Beispiel theoretische Hintergrundinformationen zum sokratischen Dialog, praktische Übungen, Fallstudien und Diskussionen. Als Teilnehmer haben Sie auch die Gelegenheit, eigene sokratische Dialoge zu planen und zu moderieren, um ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben.

Die Fachfortbildung zum sokratischen Dialog kann für verschiedene Berufsgruppen relevant sein, darunter Lehrer, Trainer, Berater, Führungskräfte und andere, die in pädagogischen, beratenden oder leitenden Funktionen tätig sind.

Durch die Beherrschung des sokratischen Dialogs können Sie ihre Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten verbessern und ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zum Denken fördern.

Der sokratische Dialog ist eine Form des Gesprächs, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Sokrates basiert. Er zeichnet sich durch eine spezifische Fragetechnik aus, bei der der Dialogführer Fragen stellt, um das Denken und die Reflexion der Person zu fördern. Der sokratische Dialog kann auch in der psychologischen Beratung eingesetzt werden und bietet verschiedene Nutzen:

Förderung der Selbstreflexion: Durch die gezielten Fragen im sokratischen Dialog wird die Person angeregt, über ihre eigenen Gedanken, Überzeugungen und Handlungsmuster nachzudenken. Dies kann zu einer vertieften Selbstreflexion führen und ermöglicht es der Person, neue Einsichten und Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen.

Klärung von Werten und Überzeugungen: Oftmals sind sich Menschen ihrer eigenen Werte und Überzeugungen nicht vollständig bewusst oder haben diese noch nicht klar definiert. Der sokratische Dialog kann helfen, diese Werte und Überzeugungen zu identifizieren und zu klären. Indem die Person tiefer in ihre eigenen Gedanken eintaucht, kann sie ihre eigenen Prioritäten besser verstehen und ihre Entscheidungsprozesse verbessern.

Erkennen von Denkmustern: Der sokratische Dialog ermöglicht es, wiederkehrende Denkmuster und Annahmen zu identifizieren, die möglicherweise ungesunde oder negative Auswirkungen haben. Durch das Hinterfragen dieser Denkmuster können neue Perspektiven und alternative Sichtweisen entwickelt werden. Dies kann zu einem erweiterten Denkrepertoire führen und der Person helfen, ihre Denkmuster bewusster zu gestalten.

 Förderung der Problemlösungsfähigkeiten: Indem der sokratische Dialog die Person dazu ermutigt, ihre eigenen Gedanken zu analysieren und zu hinterfragen, kann er die Fähigkeit zur Problemlösung stärken. Die Person wird angeregt, verschiedene Lösungsansätze zu betrachten, mögliche Konsequenzen abzuwägen und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.

 Stärkung der Selbstverantwortung: Der sokratische Dialog unterstützt die Entwicklung von Selbstverantwortung. Indem die Person dazu ermutigt wird, ihre eigenen Gedanken und Entscheidungen zu hinterfragen, wird sie befähigt, ihre eigene Verantwortung für ihr Handeln anzuerkennen und aktiv zu gestalten.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der sokratische Dialog nicht für alle Menschen oder in allen Situationen geeignet ist. Einige Personen können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken zu verbalisieren oder sich auf den Dialogprozess einzulassen. Außerdem erfordert der sokratische Dialog einen geschulten Dialogführer

Abschluss

Zertifikat des VpsyB  über die erfolgreiche Teilnahme an der Intensiv Fachfortbildung rationa emotive Beratung und Sokratischer Dialog

_________________________________

 Teilnahmegebühr für Mitglieder: 375,00 Eur 

Veranstaltungsort: München  – auch online

Tel.: 089-23543044 

Vorlesungstermine: 

Termine bitte auf Anfrage – bitte melden Sie sich telefonisch an oder nutzen das Kontaktformular. Vielen Dank