Unsere Motivation
Viele Menschen erleben im höheren Lebensalter den Abschied aus dem Berufsleben, Veränderungen im sozialen Umfeld, körperliche Einschränkungen oder das Gefühl, nicht mehr im Mittelpunkt des Geschehens zu stehen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Freiräume, Chancen zur Selbstentfaltung und Möglichkeiten, Sinn und Lebensfreude neu zu entdecken.
Doch gerade in dieser Zeit können seelische Belastungen wie Einsamkeit, Ängste, depressive Verstimmungen oder Anpassungsschwierigkeiten auftreten. Die psychische Gesundheit wird so zu einer zentralen Ressource für Lebensqualität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe.
Wissenschaftlich fundierte Begleitung für ein gesundes Altern
Die Fachkommission „Psychisch gesund altern“ im Vpsyb e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Prozess des Alterns aus psychologischer Sicht zu begleiten und zu unterstützen.
Unter der Leitung von Petra Adelmann vereint die Kommission aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger Praxiserfahrung, um Beratungskonzepte zu entwickeln, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.
Unsere Schwerpunkte:
- Verstehen der emotionalen Herausforderungen des Alterns: Die Kommission beschäftigt sich mit Themen wie Umgang mit Verlusten, Veränderungen im sozialen Netzwerk, Sinnfindung im Alter, Resilienz und Bewältigungsstrategien bei gesundheitlichen oder familiären Umbrüchen.
- Förderung psychischer Gesundheit: Entwicklung und Vermittlung von Beratungsansätzen, die helfen, psychische Stabilität zu erhalten, Ressourcen zu stärken und präventiv gegen psychische Erkrankungen im Alter vorzugehen.
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Gestaltung von Fortbildungen für Beratende, die gezielt auf die psychologischen und sozialen Aspekte des Alterns eingehen. Vermittlung von Methoden zur Förderung von Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.
- Qualitätsstandards in der Beratung: Entwicklung von Leitlinien und Best Practices für die psychologische Beratung älterer Menschen, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Standards.
- Vernetzung & Wissenstransfer: Förderung des Austauschs zwischen Beratenden, Institutionen und Angehörigen. Initiierung von Projekten zur Stärkung der psychischen Gesundheit älterer Menschen und zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft.
Unser Ziel:
Wir möchten dazu beitragen, dass Altern als aktive, selbstbestimmte und erfüllte Lebensphase erlebt wird – mit professioneller Unterstützung, die Sicherheit gibt, Perspektiven eröffnet und die seelische Gesundheit nachhaltig stärkt.
Psychologische Beratung neu gedacht – für mehr Lebensqualität im Alter.