089-23543044 vpsyb@outlook.de

Kommissionen des VpsyB e.V.

  • Qualitätsmanagement
  • Datenschutz
  • Beratung 50 Plus
  • Ausbildung
  • Arbeits-und Organisationspsychologie
  • Klientensicherheit

Startseite » Kommissionen des VpsyB

Kommission Qalitätsmanagement

Die Kommission Qualitätsmanagement des VpsyB e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, systematische Standards und Richtlinien für die praktische Tätigkeit von psychologischen Beratern sowie für die Ausbildungslehrgänge in diesem Bereich zu entwickeln. Unser Fokus liegt auf der Sicherstellung einer hohen Qualität der psychologischen Beratungsdienste, die außerhalb der Heilkunde erbracht werden, sowie auf der Professionalisierung der Ausbildung.

 

Aufgaben der Kommission

 

Entwicklung von Qualitätsstandards

  • Die Kommission formuliert detaillierte Qualitätsstandards, die sowohl die praktischen Anforderungen an psychologische Berater als auch die Inhalte und Strukturen der Ausbildungslehrgänge festlegen. Diese Standards basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie, Pädagogik und Beratungstheorie.
  • Die Standards umfassen Aspekte wie Fachkompetenz, Methodenvielfalt, ethisches Verhalten, Klientensicherheit und kontinuierliche Weiterbildung. Sie dienen als Orientierung für Beratende und Ausbildungsinstitute, um eine konsistente Qualität zu gewährleisten

Richtlinien für Praktizierende

  • Die Kommission erstellt verbindliche Verhaltensrichtlinien für alle praktizierenden Berater, die auf den ethischen Grundsätzen der psychologischen Beratung basieren. Diese Richtlinien sollen die Professionalität und Integrität der Beratungspraxis fördern und sicherstellen, dass Klienten in einem respektvollen und schützenden Umfeld beraten werden.
  • Zudem werden Mechanismen zur Qualitätssicherung implementiert, die regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Beratungsangebote ermöglichen. Hierbei kommen sowohl interne als auch externe Evaluationsprozesse zum Einsatz.

Unterstützung von Ausbildungsinstituten

  • Die Kommission bietet Ausbildungsinstituten umfassende Leitfäden und Materialien an, die darauf abzielen, die Ausbildungsqualität zum psychologischen Berater zu sichern. Diese Ressourcen umfassen Curricula, Prüfungsrichtlinien und Evaluationsinstrumente, die die Einhaltung der Qualitätsstandards unterstützen.
  • Darüber hinaus berät die Kommission Ausbildungsanbieter hinsichtlich der Integration von praktischen und theoretischen Inhalten, die für die Ausbildung von psychologischen Beratern unerlässlich sind.

Evaluation und Feedback

  • Ein zentrales Element der Qualitätsmanagementstrategie ist die Implementierung von Evaluationsverfahren, die die Wirksamkeit der Beratungsangebote sowie die Qualität der Ausbildungsprogramme systematisch überprüfen. Dazu werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden der Datenerhebung eingesetzt.
  • Die Einrichtung von Feedback-Mechanismen ermöglicht es Klienten und Beratern, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu teilen, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Beratungsangebote führt. Die Kommission analysiert die Rückmeldungen und leitet entsprechende Maßnahmen zur Optimierung ein.

Fortbildung und Schulung

  • Die Kommission organisiert regelmäßig Fortbildungsmaßnahmen für praktizierende Berater, um sicherzustellen, dass diese über aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Beratung informiert sind und die Qualitätsstandards in ihrer Praxis umsetzen können. Die Fortbildungsangebote sind evidenzbasiert und orientieren sich an den neuesten Forschungsergebnissen.
  • Darüber hinaus bietet die Kommission Schulungen für Ausbildungsinstitute an, um die Anwendung der Qualitätsstandards in der Lehre zu gewährleisten und die Ausbildungspraxis kontinuierlich zu verbessern.

 

Die Kommission Qualitätsmanagement des VpsyB e.V. verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualität und Professionalität der psychologischen Beratung nachhaltig zu sichern. Durch die Entwicklung und Implementierung wissenschaftlich fundierter Standards und Richtlinien tragen wir dazu bei, dass psychologische Berater optimal auf ihre beruflichen Aufgaben vorbereitet sind und Klienten in einem professionellen, ethisch verantwortungsvollen Rahmen beraten werden.

Wir sind überzeugt, dass eine hohe Qualität in der psychologischen Beratung nicht nur das Wohlbefinden der Klienten fördert, sondern auch zur Anerkennung und zur gesellschaftlichen Relevanz des Berufsstandes der psychologischen Berater beiträgt. Die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung unserer Standards und Richtlinien ist daher zentral für die Arbeit der Kommission und für die Zukunft der psychologischen Beratung im Allgemeinen.

Kommission Datenschutz

 

Die Kommission Datenschutz des VpsyB e.V. hat die Aufgabe, die datenschutzrechtlichen Anforderungen für praktizierende psychologische Berater sowie für die Ausbildungslehrgänge im Bereich der psychologischen Beratung außerhalb der Heilkunde zu entwickeln und zu implementieren. Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, die Vertraulichkeit und Sicherheit von Klientendaten zu gewährleisten und den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in der psychologischen Beratung zu klären.

Aufgaben der Kommission

 

Entwicklung von Datenschutzrichtlinien

  • Die Kommission formuliert umfassende Datenschutzrichtlinien, die die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten von Klienten durch psychologische Berater regeln.
    Diese Richtlinien orientieren sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an nationalen Datenschutzgesetzen.
  • Besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung der Berater für die Wichtigkeit des Datenschutzes und der Vertraulichkeit in der Beratung, um das Vertrauen der Klienten zu stärken.

Schulung und Sensibilisierung

  • Die Kommission organisiert Schulungen für praktizierende Berater, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Datenschutzfragen zu schärfen und die rechtlichen Anforderungen verständlich zu vermitteln.
    Diese Schulungen beinhalten praxisnahe Beispiele und Fallstudien, um die Bedeutung des Datenschutzes im Kontext der psychologischen Beratung zu verdeutlichen.
  •  Zusätzlich werden Schulungen für Ausbildungsinstitute angeboten, um sicherzustellen, dass zukünftige psychologische Berater die Datenschutzbestimmungen von Anfang an im Rahmen ihrer Ausbildung kennenlernen und anwenden.

Unterstützung von Ausbildungsinstituten

  • Die Kommission bietet Ausbildungsinstituten Leitfäden und Materialien an, die die Integration von Datenschutzthemen in die Ausbildungsinhalte erleichtern.
    Diese Ressourcen beinhalten Informationen zur rechtlichen Lage, zu bewährten Verfahren und zu ethischen Fragestellungen im Umgang mit Klientendaten.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Curricula, die Datenschutz als zentrales Element der psychologischen Beratung berücksichtigen, um die Auszubildenden bestmöglich auf ihre künftige Tätigkeit vorzubereiten.

Implementierung von Datenschutzmaßnahmen

  • Die Kommission entwickelt Empfehlungen für konkrete Datenschutzmaßnahmen, die psychologische Berater in ihrer Praxis umsetzen sollten.
    Dazu gehören u.a. die Erstellung von Datenschutzkonzepten, die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs) sowie die Durchführung von Risikoanalysen.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentationen, die die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen nachweisen und den Beratern helfen, ihre Pflichten zu erfüllen.

Monitoring und Evaluation

  • Die Kommission führt ggf.  Überprüfungen und Audits durch, um die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien in der Praxis zu gewährleisten.
    Dies schließt die Analyse von Beschwerden und Vorfällen im Bereich Datenschutz ein, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
  • Entwicklung von Feedback-Mechanismen, durch die Klienten und Berater ihre Erfahrungen im Umgang mit Datenschutzfragen mitteilen können.
    Diese Rückmeldungen fließen in die kontinuierliche Verbesserung der Datenschutzrichtlinien ein.

 

Die Kommission Datenschutz des VpsyB e.V. verfolgt das übergeordnete Ziel, den Schutz personenbezogener Daten in der psychologischen Beratung sicherzustellen und das Vertrauen der Klienten in die Beratungsangebote zu stärken.
Durch die Entwicklung und Implementierung fundierter Datenschutzrichtlinien und Schulungsangebote tragen wir dazu bei, dass psychologische Berater nicht nur die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch ethische Standards im Umgang mit Klientendaten wahren.

Indem wir Datenschutz als integralen Bestandteil der psychologischen Beratung und Ausbildung verankern, unterstützen wir die Professionalisierung des Berufsstandes und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Vertraulichkeit und Datenschutz in der psychologischen Praxis.
Die kontinuierliche Anpassung unserer Richtlinien und Schulungsmaßnahmen ist daher entscheidend, um den sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.

Kommission Beratung 50 Plus

Die Kommission Beratung 50 Plus des VpsyB e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die spezifischen Bedürfnisse und Belange von Menschen ab 50 Jahren in psychologischen und psychosozialen Angelegenheiten außerhalb der Heilkunde zu adressieren.

Angesichts der demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft und der speziellen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen gegenübersehen, ist es entscheidend, dass sie Zugang zu passenden und hochwertigen Beratungsangeboten erhalten.

 

Ziele:

Wir bieten umfassende Aufklärungs- und Informationsangebote zu den Möglichkeiten psychologischer Beratung für diese Altersgruppe.
Ziel ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu fördern und die Vielfalt der verfügbaren Beratungsangebote zu präsentieren.
Durch gezielte Informationsveranstaltungen, Workshops und Publikationen möchten wir Klienten dazu anregen, die Vorteile der psychologischen Beratung zu erkennen und in Anspruch zu nehmen.

Beratungskonzepte

Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Entwicklung spezifischer Beratungskonzepte, die auf die Herausforderungen von Menschen ab 50 Jahren zugeschnitten sind.
Diese Konzepte berücksichtigen Faktoren wie Lebenskrisen, Veränderungen im sozialen Umfeld, Verlust von Angehörigen oder gesundheitliche Einschränkungen.
Unsere praxisnahen Lösungen helfen dabei, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und anzugehen, um so eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.

Hilfsangebote Zugang zu psychologischen Beratungsdiensten

Wir setzen uns auch aktiv dafür ein, den Zugang zu psychologischen Beratungsdiensten zu erleichtern, die außerhalb der Heilkunde angeboten werden.
Hierbei ist es uns wichtig, Klienten zu ermutigen, Hilfsangebote zu nutzen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wir möchten Vorurteile und Ängste abbauen, die oft mit dem Thema psychischer Gesundheit verbunden sind, und einen offenen Dialog darüber fördern.

Fokus Primärprävention

Zusätzlich liegt ein bedeutender Fokus auf der primären Prävention psychischer Erkrankungen.
Wir entwickeln Programme und Initiativen, die darauf abzielen, die psychische Gesundheit von Menschen ab 50 Jahren aktiv zu erhalten und zu stärken.
Diese präventiven Maßnahmen können beispielsweise Workshops zur Stressbewältigung, Selbsthilfegruppen oder Informationsveranstaltungen zu Themen wie gesunde Lebensführung und soziale Teilhabe umfassen.

Fort- und Weiterbildung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Fortbildung und Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich der psychologischen Beratung.
Wir bieten spezielle Programme an, die auf die Bedürfnisse der Generation 50 Plus ausgerichtet sind. Diese Fortbildungen helfen Beratern, ihre Kenntnisse über die besonderen
Herausforderungen und Lebenssituationen älterer Menschen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Beratungspraxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Somit setzen wir uns dafür ein, ein umfassendes Beratungsnetzwerk für Menschen ab 50 Jahren zu schaffen, das auf Aufklärung, Prävention und individuelle Unterstützung abzielt. So möchten wir dazu beitragen, dass ältere Menschen die Hilfe und Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre psychische Gesundheit zu fördern und ein erfülltes Leben zu führen.

Kommission Ausbildung

Die Kommission Ausbildung des VpsyB e.V. hat sich auf die Entwicklung und Beratung von Standards für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der psychologischen Beratung außerhalb der Heilkunde spezialisiert.

Unser Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung für zukünftige psychologische Berater zu sichern und zu fördern.

 

Wir erstellen klare Richtlinien und Konzepte, die als Grundlage für Ausbildungsinstitute dienen. Diese Standards stellen sicher, dass die Ausbildungsprogramme den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz, persönlicher Kompetenz, Klientensicherheit und Qualitätsmanagement.
Unsere Ausbildung deckt alle Kernkompetenzen ab, die für die Tätigkeit als psychologischer Berater notwendig sind.

 

Die Kommission bietet Unterstützung für Ausbildungsinstitute durch praxisnahe Beratung, die die Gestaltung von Lehrplänen und Schulungsprogrammen erleichtert.
Unsere Ressourcen helfen den Instituten, qualitativ hochwertige Ausbildungsangebote zu entwickeln, die auf die spezifischen Herausforderungen und Lebenssituationen von Klienten abgestimmt sind.

Durch die Etablierung einheitlicher Standards und Vorlagen tragen wir zur Erhöhung der Professionalität in der psychologischen Beratung bei und stellen sicher, dass die Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsstandes der psychologischen Berater.

 

Zusätzlich bieten wir auch selbst Fachfortbildungen und fachspezifische Weiterbildungen des VpsyB e.V. an.

 

Wir beraten auch Personen, die eine Ausbildung zum psychologischen Berater außerhalb der Heilkunde oder eine fachspezifische Ausbildung im Bereich Psychologie anstreben.

Kommission Arbeits-und Organisationspsychologie

Unter der Leitung von Michael Hampel engagiert sich unsere Kommission dafür, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und eine Schnittstelle zwischen psychologischen Beratern und der Arbeitswelt zu schaffen.

Unsere Aufgaben

Die Kommission hat sich folgende zentrale Aufgaben gesetzt:

  • Entwicklung von Standards:
    Wir erarbeiten Standards und Richtlinien, die eine qualitativ hochwertige psychologische Beratung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sicherstellen.
  • Fokus auf psychische Gesundheit und primäre Prävention:
    Unser Ziel ist es, Maßnahmen zur primären Prävention zu entwickeln, die ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen und die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer fördern. Dies umfasst Strategien zur Stressbewältigung, zur Entwicklung der Führungskräfte und zur nachhaltigen Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Diese soll Arbeitnehmern ein psychologisch sicheres Umfeld bietet, indem sie gesund und leistungsfähig bleiben.
  • Beratung und Begleitung von Unternehmern und Führungskräften:
    Wir bieten Unterstützung für Unternehmen und Führungskräfte, um diese in dauerhaft wirksamen Change-Prozessen bei der Entwicklung ihrer Zusammenarbeit und Organisationsstruktur zu begleiten. Innerhalb und außerhalb solcher Prozesse begleiten und schulen wir Unternehmer und Führungskräfte bei der Selbst- und Mitarbeiterführung. Dabei liegt der Fokus darauf, wie Führungskräfte sich selbst so führen, dass sie sowohl leistungsfähig als auch gesund bleiben können und wie sie durch das Wissen und die Anwendung psychologisch wirksamer Führungsarbeit die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern.
  • Beratung für Unternehmer und SEOs der Generation 55 Plus:
    Wir beraten und begleiten Unternehmer, Vorstände und SEOs bei der Vorbereitung auf den Ruhestand und einer gezielten Auswahl und Förderung des Nachwuchses. Diese Beratung umfasst vor allem die Entwicklung einer klaren Planung und Perspektive als auch die Erhaltung der psychischen Gesundheit des Unternehmers. Darüber hinaus entwickelt sich durch die gezielte Planung auch für das Unternehmen eine klare Strategie, die sowohl für die Mitarbeiter als auch für Geschäftspartner und Banken Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit schafft. Durch die rechtzeitige Auswahl eines geeigneten Nachfolgers wird die Einarbeitung und der Knowhow-Transfer sichergestellt und damit der Nachfolger in einem psychologisch sicheren Umfeld auf seine neue Aufgabe vorbereitet.
  • Begleitung von Unternehmensübergaben:
    Wir unterstützen Unternehmen bei der Übergabe von einer Generation zur nächsten. Dabei stellen wir sowohl die Bedürfnisse als auch die psychische Gesundheit des Unternehmers und seines Nachfolgers in den Mittelpunkt, begleiten bei der Entwicklung und Ausführung eines Umsetzungsplans und bei der Kommunikation nach innen und außen. So stellen wir sicher, dass eine geplante und strukturierte Unternehmensübergage überhaupt gelingt und auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden sowie eine gesunde Unternehmenskultur während des Übergangs gewahrt bleibt.
  • Beratung für Mitarbeitende der Generation 50 Plus:
    Wir setzen uns für die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer ein und bieten sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter der Generation 50 Plus Beratung, die auf die Herausforderungen und Chancen dieser Generation zugeschnitten ist. Diese umfasst sowohl den gezielten Einsatz und die Entwicklung dieser Altersgruppe als auch gesundheitsfördernde Führungsarbeit, die dazu führt, dass diese Arbeitnehmer möglichst lange gesund, motiviert und leistungsfähig ihren Beitrag leisten können und wollen.
  • Austausch von Best Practices:
    Durch die Förderung des Austauschs von Erfahrungen und erfolgreichen Ansätzen unter den Mitgliedern lernen wir voneinander und steigern systematisch die Beratungsqualität im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • Netzwerkbildung:
    Wir schaffen ein Netzwerk von Fachleuten, die sich mit den psychologischen Herausforderungen in der Arbeitswelt beschäftigen, um durch deren individuelle Spezialisierung mit dem gesamten Netzwerk weitere fachlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu entwickeln und Unternehmen anbieten zu können.

Nutzen für Mitglieder

Für unsere Mitglieder bietet die Kommission zahlreiche Vorteile:

  • Erweiterung der Fachkompetenz:
    Zugang zu aktuellen Informationen, Schulungen und Ressourcen, die die Fachkenntnisse im Bereich der psychischen Gesundheit und der Arbeits- und Organisationspsychologie erweitern.
  • Praktische Tools und Strategien:
    Bereitstellung von effektiven Tools und Strategien zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds.
  • Professionelle Entwicklung:
    Teilnahme an maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Beratern im Arbeits- und Organisationskontext zugeschnitten sind.
  • Unterstützung beim Networking:
    Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen oder zusammenzuarbeiten, um neue Perspektiven und Ansätze zu entwickeln und die eigene Praxis zu bereichern.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und gemeinsam die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt zu fördern!

Kommission Klientensicherheit

Die Klientensicherheit ist das zentrale Anliegen der Kommission Klientensicherheit des VpsyB e.V. Sie umfasst alle Maßnahmen und Prinzipien, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Rechte der Klienten während des gesamten Beratungsprozesses zu wahren. In der psychologischen Beratung ist es von größter Bedeutung, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Klienten sich verstanden, respektiert und geschützt fühlen.

Ein wesentlicher Aspekt der Klientensicherheit ist die Gewährleistung der Vertraulichkeit. Klienten müssen darauf vertrauen können, dass ihre persönlichen Informationen und Anliegen vertraulich behandelt werden. Dies erfordert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzbestimmungen, sondern auch die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens, in der Klienten offen über ihre Probleme sprechen können, ohne Angst vor Stigmatisierung oder negativen Konsequenzen.

Die informierte Einwilligung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Klienten sollten jederzeit über den Verlauf und die Methoden der Beratung informiert sein und in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dies fördert nicht nur das Vertrauen, sondern ermöglicht es den Klienten auch, aktiv an ihrem eigenen Beratungsprozess teilzunehmen. Transparenz über die Ziele, Inhalte und möglichen Risiken der Beratung ist hierbei unerlässlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Klientensicherheit ist die Autonomie der Klienten. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Klienten die Kontrolle über ihren eigenen Beratungsprozess behalten und Entscheidungen in ihrem besten Interesse treffen können. Berater sollten die Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen der Klienten respektieren und sie ermutigen, ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu nutzen.

Die Übertragung und Gegenübertragung sind weitere wichtige Faktoren in der psychologischen Beratung, die die Klientensicherheit beeinflussen können. Berater müssen sich bewusst sein, wie ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen die Beziehung zu den Klienten beeinflussen können. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Dynamiken fördert eine gesunde Beratungsbeziehung und schützt die Klienten vor möglichen negativen Auswirkungen.

Die Planung von Beratungsprozessen ist ebenfalls entscheidend für die Klientensicherheit. Ein strukturierter Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klienten berücksichtigt, trägt dazu bei, dass der Beratungsprozess zielgerichtet und wirkungsvoll ist. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Beratungsplans ermöglichen es, den Fortschritt zu evaluieren und gegebenenfalls neue Ziele zu setzen.

Darüber hinaus spielt die kontinuierliche Fortbildung der Berater eine zentrale Rolle. Die psychologische Landschaft ist ständig im Wandel, und es ist wichtig, dass Berater über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und bewährte Praktiken informiert sind. Durch regelmäßige Schulungen und den Austausch von Erfahrungen innerhalb der Fachgemeinschaft stellen wir sicher, dass unsere Mitglieder die besten Methoden und Techniken anwenden, um Klienten in ihrer individuellen Situation bestmöglich zu unterstützen.

Die Förderung eines ethischen Bewusstseins ist ebenfalls entscheidend. Berater sollten sich ihrer Verantwortung gegenüber ihren Klienten bewusst sein und ethische Standards einhalten, die das Wohl der Klienten an erste Stelle setzen. Dies umfasst auch den Umgang mit Grenzverletzungen und die Bereitschaft, bei Bedarf Unterstützung von Fachkollegen in Anspruch zu nehmen.

Insgesamt tragen alle diese Aspekte zur Schaffung einer hohen Klientensicherheit bei und gewährleisten, dass die psychologische Beratung sowohl wirksam als auch verantwortungsvoll durchgeführt wird. Die Kommission Klientensicherheit des VpsyB e.V. arbeitet fortlaufend daran, diese Standards zu entwickeln und zu fördern, um das Vertrauen in die psychologische Beratung zu stärken und das Wohl der Klienten stets im Blick zu behalten