089-23543044 info@vpsyb.org

Datenschutz

Allgemein Hinweise

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z.B.  Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

 

Die Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Internetseite?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website vpsyb.de , vpsyb.org erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Verband psychologischer Berater [VpsyB] e.V.
Berberitzenstr. 62a
80935 München
Telefon: 089-39 29 33 54
E-Mail: vpsyb@outlook.de

 

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Alle erfassten Daten sind generell streng zweckgebunden.

  • Formular: Anfrage an den Verband
    Sie übertragen uns in der Anfrage lediglich verpflichtend Ihre E-Mail Adresse, der Name und auch eine Telefonnummer sind optional. Wir benötigen wenigstens die E-Mail Adresse, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können um Ihre Fragen zu beantworten.
  • Formular: Mitglied, Mitgliederantrag:
    Sie übertragen uns im Antrag zum Mitglied des VpsyB Ihre Daten, und werden entsprechend als Mitglied beim VpsyB verwaltet.
  • Formular: Anmeldung zu einer Fortbildung
    Sie übertragen uns in der Anmeldung Ihre Kontaktdaten. Diese werden für die Verwaltung der Seminare verwendet.
  • Sonstige Dienste (Newsletter)
    Hier erhalten wir nur von Ihnen Ihre E-Mail-Adressen und optional Nachname und Vorname, um den Newsletter, bzw. ähnliche Informationen an Sie zu versenden
    Siehe nachfolgend Newsletter Anbieter RapidMail
  • Sonstige Daten – Mitgliederbereich
    Werden sie als Mitglied im Verband aufgenommen, wird wird Ihre  E-Mail Adresse als Zugang für den Mitgliederbereich abgelegt, zudem wird Ihr Name verwendet, um den Zugang für Sie zu personalisieren.
  • Sonstige Daten : Terminbuchuchung
    Buchen Sie direkt einen Termin für ein Informationsgespräch, so wird für diesen Vorgang Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer benötigt.
    Siehe Microsoft Bookings

.

  • Andere Daten  können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden – siehe nachfolgende Erklärungen
  • Die Erfassung der personenbezogenen Daten mittels Kontaktformulare erfolgt über eine verschlüsselte Schnittstelle (SSL mit einem gültigen Zertifikat des Web Hosters)
  • Alle Daten werden nur für interne Verwaltungszwecke verwendet und auch elektronisch gespeichert und nicht ohne einer expliziten Genehmigung an Dritte weitergegeben.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Das Mitglied und jeder der mit dem Verband in Kontakt getreten ist,  kann jederzeit unentgeltlich seine Daten einsehen, oder auch den Antrag auf Löschung oder Anpassung der Daten erteilen (E-Mail vpsyb@outlook.de)

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

 

Löschen der Daten

 

Solange Sie Mitglied sind, bleiben Ihre Zugangsdaten und Adressinformationen bei uns erhalten. Ihre Daten werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Mitgliedschaft kündigen. . Sie kündigen Ihre Mitgliedschaft via E-Mail an info@vpsyb.org

Ihre Anmeldedaten für eine Fortbildung bleiben bei uns zur Verwaltung erhalten. Sie können jedoch jederzeit via E.Mail nach der Fortbildung das Löschen dieser Daten beantragen.

Falls Sie sich für einen Newsletter registriert haben, können Sie sich selbst jederzeit abmelden. In diesem Fall werden wir Ihre Daten zur Versendung des Newsletters löschen. Sollten Sie weiterhin Interesse an Newsletter oder Ähnlichem haben, tragen Sie sich bitte selbst wieder mit einer E-Mail Adresse ein.

 

 

Weitergabe von Daten

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht, außer Sie erteilen ausdrücklich Ihre ausdrückliche Genehmigung dazu.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Internetseite betreten.

 

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unseren Verband einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Petra Adelmann
Am Oberfeld 54
83104 Tuntenhausen
E-Mail: p.adelmann@vpsyb.org

 

WEBHOSTER

Diese Webseite wird beim Anbieter United Domains (Unternehmenssitz – DE – Starnberg) gehostet. Deren Hosting Server für E-Mail und Web Hosting befinden sich alle in Deutschland und unterliegen den deutschen Datenschutzstandards.

(Siehe auch https://www.united-domains.de/#:~:text=Alle%20unsere%20Hosting%2DServer%20f%C3%BCr,sind%20Ihre%20Daten%20bestens%20gesch%C3%BCtzt.)

 

https://www.united-domains.de/

Für eine Verschlüsselung der Verbindung zum Webseitenbetreiber wird ein SSL Zertifikat , welches durch  den Anbieter bereitgestellt wird, eingesetzt.

 

Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland.

Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

https://www.rapidmail.de/

Der Anbieter sichert eine DSGVO – konforme Datenablage ab, ebenso werden die Rechenzentren alle in Deutschland betrieben.

https://www.rapidmail.de/dsgvo-konformes-email-marketing

 

 

 

Datenerfassung auf unserer Internetseite

Kontaktformular/ Anmeldeformular Fortbildungen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Mitgliederbereich

Für den Mitgliederbereich und die Anmeldemöglichkeit der Mitglieder wird für die Anmeldung die E-Mail Adresse des Verbandsmitglieds verwendet. Zur Darstellung wird weiterhin der Name und Vorname des Mitglieds für den Mitgliederbereich abgelegt.
Das Passwort für das Mitglied zur Anmeldung in den Mitgliederbereich wird automatisch beim Anlegen generiert und verschlüsselt abgelegt. Dieses Passwort ist für den Betreiber der Webseite nicht sichtbar. Das Mitglied erhält eine automatisch erstellte Mail mit den individuellen Zugangsdaten. Sollte vom  Mitglied das Passwort vergessen werden, kann dies durch den Webseiten Betreiber neu generiert und automatisch verschickt werden. In diesem Fall teilen Sie uns via E-Mail an info@vpsyb.org den Wunsch zum Rücksetzen des Passwortes mit.

 

Datenübertragung und E-Mail-Verkehr

VpsyB.de stellt eine geschützte Verbindung zwischen dem Browser des Anwenders und dem Webserver her.

Die in Formularen gemachten Angaben werden verschlüsselt übertragen.

Die auf VpsyB.org genannten E-Mail-Postfächer eröffnen keinen Zugang im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes.

Darüber hinaus gilt

  • E-Mails werden ungesichert übertragen soweit nicht ausdrücklich etwas      anderes vermerkt ist. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Daten von      Unbefugten eingesehen oder verändert werden können.
  • Es kann nicht garantiert werden, dass verschlüsselte E-Mails auch      entschlüsselt werden können. Die Eröffnung des Zugangs bezieht sich daher      nur auf unverschlüsselte E-Mails.
  • Sämtliche E-Mail-Postfächer dienen nicht dazu, elektronische      Erklärungen zu empfangen, mit denen gesetzliche oder vertraglich      vereinbarte Fristen in Gang gesetzt beziehungsweise gewahrt werden sollen.      Es wird nicht garantiert, dass die E-Mail-Postfächer regelmäßig geleert      werden.
  • Sämtliche E-Mail-Postfächer dienen nicht dazu, rechtsverbindliche      Erklärungen mit elektronischer Signatur zu empfangen. Es wird also allein      der Zugang für E-Mails ohne Signatur eröffnet.

Im Betrieb werden lediglich folgende Daten gespeichert: Logfiles und IP-Adressen, die keinen weiteren Aufschluss auf personenbezogene Daten zulassen.

Microsoft Bookings

Microsoft Bookings ist eine Microsoft 365-App, die das Planen und Verwalten von Terminen vereinfacht und wird vom  Verband zur Organisation der Termine für Informationsgespräche eingesetzt.
Besucher der Webseite können sich über die Planungsseite direkt einen Gesprächstermin buchen. Dazu sind der
Name, die E-Mail Adresse und die Telefonnummer notwendig. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigungs-Mail und eine Kalendereinladung.
Alle Buchungsdaten werden innerhalb der Microsoft 365-Plattform und in Exchange Online gespeichert

Microsoft Bookings ist Teil von Microsoft Office 365. Microsoft Office 365 ist eine Software der Firma
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
Ireland

Mit  Microsoft wurde eine Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen (Zustimmung der Online service Terms, zugehörig dabei auch das  Data Processing Addendum (DPA)) .

Demgemäß sind für die Nutzung  umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen mit Microsoft vereinbart, die dem aktuell geltenden Stand der Technik der IT-Sicherheit z. B. hinsichtlich Zugriffsberechtigungs- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselungskonzepten für Datenleitung, Datenbanken und Server entsprechen. Die Datenverarbeitung mit Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in Deutschland.
Weitere Informationen zur Vearbeitung der Daten der Fa. Microsoft: Siehe Datenschutz Fa. Microsoft

 

Analysedienste

Beim Besuch unserer Internetseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der weiteren  Datenschutzerklärung.

 

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Von unserer Webseite wird bereits der von Google seit März 2024 geforderte zertifizierte Consent Mode unterstützt.
Siehe auch Angaben der EU Richtlinie zur Nutzereinwilligung  : https://www.google.com/intl/de/about/company/user-consent-policy-help/

 

Cookies

Die Internetseiten teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Generell erhalten  Sie prinzipiell beim Starten der Webseite über das sogenannte Cookie Banner die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Cookies, bzw. auch weitere Dienste Sie zulassen.
Bevor Sie diesen nicht zugestimmt haben, werden in diesem Sinne auch keinerlei Daten zu weiteren Diensten übertrgen, bzw. auch entsprechende Cookies abgelegt (Opt-In). Sie können jederzeit über diese Datenschutzseite nachträglich die Einstellungen verändern.