089-23543044 info@vpsyb.org

Kommission: Pflegende Angehörige

Die Fachkommission „Angehörigenberatung“ im Verband psychologischer Berater (VpsyB e. V.) widmet sich der qualifizierten Begleitung von Menschen, die im familiären Umfeld Verantwortung für pflegebedürftige, erkrankte oder psychisch belastete Angehörige übernehmen. Ziel ist es, sowohl ratsuchenden Angehörigen als auch Beratungsfachkräften fundierte Konzepte, Orientierung und praxisnahe Unterstützung bereitzustellen

Unser Anliegen

Angehörige sind häufig psychisch, organisatorisch und sozial stark belastet. Die Verantwortung ist groß, der Alltag komplex und das eigene Wohlbefinden bleibt oft auf der Strecke. Psychologische Angehörigenberatung bietet in diesen Situationen Entlastung, stärkt das Bewusstsein für Selbstfürsorge und hilft dabei, die seelische Stabilität zu erhalten. Sie ermöglicht es, in belastenden Lebenslagen handlungsfähig zu bleiben, ohne sich selbst zu verlieren.

Unser Auftrag

Die Fachkommission verfolgt das Ziel, die Qualität in der Angehörigenberatung systematisch weiterzuentwickeln und Beratungsfachkräfte in diesem anspruchsvollen Bereich fachlich zu stärken. Dabei stehen folgende Aufgaben im Mittelpunkt:

  • Entwicklung praxisorientierter Konzepte für die Beratung von Angehörigen in belastenden Lebenssituationen
  • Konzeption und Umsetzung qualifizierender Fortbildungen für Berater
  • Erarbeitung von Qualitätsstandards und ethischen Leitlinien
  • Förderung des interdisziplinären Austauschs und Wissenstransfers
  • Aufbau einer fachlichen Anlaufstelle für Angehörige, Berater und Institutionen

Unsere Schwerpunkte

1. Beratung in herausfordernden Lebenslagen

  • Wir entwickeln Beratungsansätze für typische Belastungssituationen wie Langzeitpflege, Demenz, psychische Erkrankungen im nahen Umfeld, Rollenveränderungen oder Überforderungsgefühle.

2. Fachliche Qualifizierung

  • Die Kommission bietet Weiterbildungen an, die zentrale Themen wie Selbstfürsorge, Burnout-Prävention, Gesprächsführung mit Erkrankten, Umgang mit Schuldgefühlen, Förderung von Resilienz sowie systemische Sichtweisen vermitteln.

3. Qualitäts- und Ethikstandards

  • Wir formulieren praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Leitlinien für eine verantwortungsbewusste Angehörigenberatung.

4. Netzwerk und Austausch

  • Als interdisziplinäres Gremium schaffen wir Strukturen für den Austausch zwischen Beratungsstellen, Institutionen und Fachkollegen und bringen Impulse in die öffentliche Diskussion ein.

5. Informations- und Anlaufstelle

  • Die Kommission steht als kompetenter Ansprechpartner für Angehörige, Berater und Einrichtungen mit fachlicher Orientierung, praktischen Hilfen und Weitervermittlungen zur Verfügung.

Unser Selbstverständnis

Angehörige leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, oft im Stillen, oft unbeachtet. Die Fachkommission „Angehörigenberatung“ setzt sich dafür ein, dass diese Leistung gesehen, wertgeschätzt und professionell unterstützt wird.

 

Denn niemand muss allein stark sein. Angehörigenberatung bietet Halt, wo andere Wege an ihre Grenzen stoßen.

Ansprechpartner:Antje Ziller