089-23543044 info@vpsyb.org

Kommission: Beratung im Alter 50 Plus

Die Kommission Beratung 50 Plus des VpsyB e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die spezifischen Bedürfnisse und Belange von Menschen ab 50 Jahren in psychologischen und psychosozialen Angelegenheiten außerhalb der Heilkunde zu adressieren. Angesichts der demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft und der speziellen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen gegenübersehen, ist es entscheidend, dass sie Zugang zu passenden und hochwertigen Beratungsangeboten erhalten.

Motivation zur Beratung im Alter 50 Plus:

Die Zeit ab 50 ist eine Lebensphase voller Umbrüche und neuer Möglichkeiten – aber auch von Unsicherheiten, Fragen und emotionalen Herausforderungen geprägt. Viele Menschen erleben Veränderungen im Berufsleben, den Übergang in den Ruhestand, gesundheitliche Umstellungen, das Erwachsenwerden der Kinder, Verluste oder die Neuorientierung in Partnerschaft und Freundeskreis. Nicht selten tauchen dabei Fragen auf wie:
  •  „Was gibt meinem Leben jetzt Sinn?“
  •  „Wie kann ich mit Einsamkeit oder Abschied umgehen?“
  •  „Wie finde ich neue Perspektiven oder gestalte Beziehungen in dieser Lebensphase?“
  •  „Wie bleibe ich seelisch gesund und resilient?“
Gerade in dieser Zeit ist professionelle psychologische Beratung ein wertvoller Begleiter: Sie bietet Orientierung, stärkt Ressourcen und hilft, individuelle Lösungen zu finden – für mehr Lebensqualität und innere Stabilität.

Wissenschaftlich fundierte Kompetenz für die Lebensmitte und darüber hinaus

Die Fachkommission „Beratung 50 plus“ im Vpsyb e.V. bündelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Alterspsychologie, Präventionsforschung und systemischen Beratung. Ziel ist es, Menschen ab 50 sowie beratende Fachkräfte gezielt zu unterstützen und die Qualität psychologischer Beratung in dieser Lebensphase kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Unsere Schwerpunkte:

  • Verstehen und Begleiten von Lebensübergängen:
Wir entwickeln Beratungsansätze, die gezielt auf typische Herausforderungen wie berufliche Veränderungen, Partnerschaftsfragen, Umgang mit Verlusten, Sinnsuche oder Mehrgenerationen-Themen eingehen.
  • Spezialisierte Weiterbildung für Beratende:
Die Kommission konzipiert Fortbildungen, die psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte des Älterwerdens praxisnah vermitteln – etwa zu Resilienz, Prävention von Einsamkeit, Umgang mit Wechseljahren oder Trauerprozessen.
  • Qualität und Orientierung:
Wir erarbeiten Leitlinien und Qualitätsstandards für die Beratung 50 plus, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices. So stellen wir sicher, dass Beratung in dieser Lebensphase fachlich fundiert und ethisch verantwortungsvoll erfolgt.
  • Vernetzung & Wissenstransfer:
Als Plattform für Austausch und Innovation vernetzen wir Beratende, Institutionen und Interessierte, fördern neue Impulse und stärken die gesellschaftliche Wahrnehmung psychologischer Beratung im Alter.
  • Anlaufstelle für Ratsuchende und Fachkräfte:
Die Kommission ist zentrale Anlaufstelle für Menschen ab 50, Angehörige und Beratende. Wir bieten Informationen, Orientierung und gezielte Unterstützung – immer mit dem Menschen und seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Unser Anspruch:

Wir möchten dazu beitragen, dass die zweite Lebenshälfte als aktive, selbstbestimmte und erfüllte Zeit erlebt werden kann – mit professioneller Unterstützung, die Sicherheit gibt, Perspektiven eröffnet und seelische Gesundheit nachhaltig stärkt.
Psychologische Beratung neu gedacht – für mehr Lebensqualität.

Ansprechpartner:Sandra Neumayr-Sopp