089-23543044 info@vpsyb.org

Wenn das Leben leiser wird 

warum Beratung 50plus Mut macht, Sinn schenkt und neue Wege öffnet
Übersicht aller KommissionenZur Kommission

Sandra Neumayr-Sopp

Präsidentin des VpsyB e.V.

Ein leiser Moment der Ehrlichkeit

Warum wir jetzt sprechen sollten Es gibt diese stillen Augenblicke, in denen wir merken: So wie bisher trägt es nicht mehr. Vielleicht ist es ein Abend, an dem das Gespräch abreißt, obwohl beide Nähe wollen. Vielleicht der Moment, in dem die Tür hinter dem letzten Kind ins Schloss fällt und das Haus zu groß klingt. Vielleicht ein Frühstück für eine Person, nach vielen Jahren zu zweit. 50plus ist keine Endstation. Es ist eine Einladung, das Kommende bewusst zu gestalten. Beratung 50plus bietet dafür einen geschützten Raum: nicht laut, nicht dramatisch, sondern verlässlich, zugewandt und auf Augenhöhe.

Stigma ade: Hilfe holen ist ein Akt der Selbstachtung

„Ich sollte das allein schaffen.“ „Es ist doch nicht schlimm genug.“ „Was denken die anderen?“ Diese Sätze halten uns fest – bis sie müde machen. Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist Verantwortung für sich selbst und für die Beziehungen, die einem wichtig sind. In der Beratung geht es nicht um Etiketten. Es geht darum, das Eigene zu sortieren, Mut zu fassen, Worte zu finden und neue Schritte zu wagen. Stigmatisierung entsteht im Schatten des Schweigens. Wir bringen Licht hinein – respektvoll, diskret, wertschätzend.

Sinn finden 50plus: Was trägt, wenn sich Rollen verändern?

Sinn ist kein Projekt, das man erledigt. Sinn ist Resonanz: zwischen dem, was man kann, und dem, was die Welt braucht; zwischen Erfahrungen, Werten und dem, was heute lebendig ist. 50plus ist oft eine Sinnwende. Wer bin ich, wenn Karriereziele erreicht oder relativiert sind? Was füllt meinen Tag, wenn Pflichten leiser werden – oder neue Verantwortung entsteht? In der Beratung klären wir Werte und Prioritäten, würdigen Ihre Lebensleistung und öffnen Räume für stimmige Entscheidungen: Wovon möchten Sie mehr? Wovon weniger? Was ist jetzt „dran“? Aus dieser Klarheit erwächst Energie – für Beziehungen, Engagement, Kreativität und das tägliche Gute.

Zwischen Enkelglück und Verantwortung:

Großeltern sein mit gutem Maß Enkelkinder bringen Licht. Gleichzeitig stellen sie Fragen an das richtige Maß: Wie viel Unterstützung ist gut – für die Kinder, die Enkel und für mich selbst? Wo setze ich Grenzen, ohne Liebe zu entziehen? Wie bleibe ich Partnerin oder Partner, Freundin oder Freund, Mensch – und nicht nur Ressource? In der Beratung sortieren wir Erwartungen, Familienmuster und unausgesprochene Aufträge. Wir stärken Ihre Stimme, damit Großelternsein Freude bleibt: zugewandt, präsent und selbstfürsorglich.

Wenn das Zuhause anders klingt: Empty Nest und die Kunst des Loslassens

Wenn die Kinder ausziehen, verändert sich das Haus – und das Herz. Es ist erlaubt, stolz zu sein und gleichzeitig eine zarte Traurigkeit zu spüren. Paare entdecken einander neu oder merken, wie viel im Alltag „zwischen Tür und Angel“ liegen blieb. Alleinlebende fragen sich, wie Nähe jetzt aussehen kann. Beratung hilft beim Übergang: Rituale des Loslassens, neue Routinen, Gespräche, die wieder Tiefe bekommen. Aus der Stille darf etwas Neues wachsen – bewusst, freundlich, haltbar.

Plötzlich Single: Trauer, Freiheit, Neubeginn – alles darf sein

Trennung, Tod, überraschende Lebensentscheidungen – manchmal ist man plötzlich allein. Dann braucht es einen Ort, an dem Schmerz sein darf, ohne zu überfluten. Und einen Blick auf das, was möglich bleibt: Selbstwirksamkeit, Beziehungskompetenz, Vertrauen in den eigenen Kompass. In der Beratung würdigen wir Vergangenes, stabilisieren das Heute und öffnen die Perspektive auf ein Morgen, das Ihnen entspricht. Keine schnellen Rezepte, sondern tragfähige Schritte.

 

Wie wir arbeiten: präventiv, systemisch, außerhalb der Heilkunde

Im VpsyB e.V. verorten wir psychologische Beratung bewusst außerhalb der Heilkunde. Wir diagnostizieren oder behandeln keine psychischen Erkrankungen – wir stärken, ordnen, klären. Primärpräventiv, systemisch und lösungsorientiert verbinden wir klientenzentrierte und emotionsfokussierte Ansätze mit sinnzentrierten Impulsen, Achtsamkeit und fundierter Kommunikationspsychologie. Wenn ein klinischer Bedarf sichtbar wird, gestalten wir behutsame Übergänge – transparent und kooperativ.

Ein neues Angebot: Das Beratungsnetzwerk 50plus – in Kooperation mit IV 50 Plus

Das Beratungsnetzwerk 50plus ist neu. Wir haben es ins Leben gerufen, weil die zweite Lebenshälfte eigene Fragen stellt – und weil Unterstützung leicht zugänglich sein muss. Unser Verbund verbindet regionale Anlaufstellen mit sicherer Online-Beratung, getragen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern, Schweigepflicht, Datenschutz und regelmäßiger Supervision. Besonders wichtig: unsere Kooperation mit IV 50 Plus. Gemeinsam öffnen wir Türen, verkürzen Wege, bündeln Ressourcen und erleichtern den ersten Schritt – für alle, die gerade Orientierung suchen.

Kostenlose Online-Vorträge: Wissen, das stärkt – niedrigschwellig und live

Manchmal braucht es nur einen Impuls, um den eigenen Weg klarer zu sehen. Deshalb bieten wir regelmäßig kostenlose Online-Vorträge an – offen, niedrigschwellig und live. Themen sind unter anderem Sinnfindung 50plus, Empty Nest und Paardynamiken, Großelternsein mit gutem Maß, Selbstfürsorge in den Wechseljahren, Angehörige entlasten bei Demenz und psychischen Erkrankungen sowie „plötzlich Single“: Stabil bleiben in Übergängen. Diese Vorträge geben Orientierung, praktische Anregungen und Raum für Fragen – diskret und respektvoll. Termine und Anmeldung finden Sie auf der Website des Beratungsnetzwerks 50plus. Wenn Sie möchten, informieren wir auch per Newsletter über neue Termine.

Wege zur Unterstützung: vor Ort, online, hybrid – ohne Hürden

Manche Themen sprechen sich leichter von Angesicht zu Angesicht. Andere brauchen die Vertrautheit des eigenen Wohnzimmers. Deshalb sind wir vor Ort und online für Sie da – flexibel, sicher, DSGVO-konform. Viele beginnen mit einem Termin in Präsenz und setzen online fort. Wichtig ist: Es gibt einen Weg, der zu Ihnen passt. Transparent in den Konditionen, klar strukturiert in der Zeit, verlässlich in der Begleitung.

Angehörige und Verbündete: Niemand muss das allein schaffen

Wer Angehörige mit Demenz oder psychischer Erkrankung begleitet, trägt oft mehr, als sichtbar ist. Beratung entlastet, klärt Grenzen, aktiviert Netzwerke. Auch Betriebe, Vereine und Kommunen sind wichtige Verbündete: Programme zu Ruhestandsübergängen, Resilienz und Pflegevereinbarkeit schaffen Strukturen, die Menschen tragen. Gemeinsam – mit Ärzten, Fachstellen, Selbsthilfe – bauen wir Brücken statt Hürden.

Beratungsqualität , die man spürt

Haltung, Supervision, Fortbildung Qualität zeigt sich in Haltung und Praxis. Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten mit systemischen, klientenzentrierten und emotionsfokussierten Verfahren, mit Logotherapie, Achtsamkeit, Transaktionsanalyse und Gewaltfreier Kommunikation. Sie reflektieren ihre Arbeit in Supervision und bilden sich kontinuierlich fort – etwa zu Wechseljahresthemen, Angehörigenberatung und Kommunikation in Übergängen. Transparenz, Freiwilligkeit, Augenhöhe und Würde sind für uns nicht verhandelbar.

 

Schlussgedanke

Sie sind nicht zu spät – Sie sind genau richtig Es gibt keinen falschen Zeitpunkt, um für sich zu sorgen. 50plus ist keine Schranke, sondern ein weites Feld voller Möglichkeiten. Beratung 50plus ist eine Einladung, Sinn neu zu entdecken, Beziehungen zu klären und Lebensqualität spürbar zu erhöhen. Wenn Sie bereit sind, sind wir es auch: verlässlich, diskret, zugewandt. Psychologische Beratung neu gedacht – für mehr Lebensqualität.

Weiterführende Informationen und Kontakt: https://www.beratung50plus.org    sowie der Vpsyb e.V.

In Kooperation mit IV 50 Plus machen wir den Einstieg leicht – vor Ort, online, hybrid.