089-23543044 info@vpsyb.org

Kommissionen des VpsyB e.V.

Allgemeines zu den Kommissionen

 

Die Kommissionen des VpsyB – Verband psychologischer Berater außerhalb der Heilkunde – bilden das fachliche Rückgrat unseres Verbandes. Sie setzen sich aus erfahrenen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Professionalisierung der psychologischen Beratung außerhalb der Heilkunde bei.
Unsere Kommissionen übernehmen eine Vielzahl zentraler Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, sowohl unsere Mitglieder als auch Ratsuchende bestmöglich zu unterstützen und die gesellschaftliche Bedeutung der psychologischen Beratung zu stärken.

Weiterbildung und Qualifizierung

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung, Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen für unsere Mitglieder. Die Kommissionen erstellen aktuelle Schulungsmaterialien und Ressourcen, um die kontinuierliche professionelle Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus begleiten sie fachspezifisch die Zertifizierung und Akkreditierung von Weiterbildungsprogrammen und sorgen so für ein hohes Qualitätsniveau innerhalb des Verbandes.

Unterstützung bei der Lehrplanentwicklung


Unsere Kommissionen arbeiten eng mit Bildungseinrichtungen zusammen, um Lehrpläne für Aus- und Weiterbildungen im Bereich der psychologischen Beratung zu entwickeln und regelmäßig zu aktualisieren. Sie stellen sicher, dass alle Lehrpläne den aktuellen wissenschaftlichen Standards und den Anforderungen der Praxis entsprechen.

Vorträge, Seminare,Workshops

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Organisation und Durchführung von Vorträgen, Workshops und Seminaren, um das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der psychologischen Beratung zu fördern. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit tragen die Kommissionen dazu bei, die gesellschaftliche Sensibilisierung für psychologische Beratung außerhalb der Heilkunde zu stärken.

Ansprechpartner für Ratsuchende und Mitglieder


Die Kommissionen fungieren als zentrale Anlaufstellen für Angehörige und Ratsuchende, die Unterstützung oder Beratung suchen. Sie richten Kontaktstellen ein und stellen umfassende Informationsmaterialien sowie Ressourcen bereit, um sowohl Mitglieder als auch Ratsuchende kompetent zu begleiten.
Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit

Kooperationen

Die Kommissionen bauen gezielt Kooperationen mit anderen Institutionen und Organisationen auf, die ähnliche Ziele verfolgen oder thematische Überschneidungen aufweisen. Sie entwickeln gemeinsame Projekte und Initiativen, um die psychologische Beratung weiter zu fördern und ein starkes Netzwerk innerhalb und außerhalb des Verbandes zu etablieren.
Qualitätsstandards und -sicherung

Qualitätsstandards

Ein zentrales Anliegen aller Kommissionen ist die Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards für die Beratungstätigkeit. Sie führen regelmäßige Überprüfungen und Audits durch, um die Einhaltung dieser Standards sicherzustellen und die Qualität der Beratung kontinuierlich zu verbessern.
Entwicklung von Richtlinien und Best Practices

Richtlinien & Best Practises

Abschließend erarbeiten und aktualisieren die Kommissionen Richtlinien und Best Practices für die verschiedenen Bereiche der psychologischen Beratung. Sie stellen Leitfäden, Checklisten und andere praxisnahe Hilfsmittel zur Verfügung, um unsere Beraterinnen und Berater in ihrer täglichen Arbeit optimal zu unterstützen.

Unsere Kommissionen stehen für fachliche Exzellenz, Innovation und gesellschaftliches Engagement. Sie sind die Basis für eine professionelle, nachhaltige und qualitätsgesicherte psychologische Beratung außerhalb der Heilkunde im VpsyB.

Lesen Sie Beiträge unserer Kommissionen

Erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Themengebieten

Unsere Kommissionen 

Die Klientensicherheit ist das zentrale Anliegen der Kommission Klientensicherheit des VpsyB e.V. Sie umfasst alle Maßnahmen und Prinzipien, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Rechte der Klienten während des gesamten Beratungsprozesses zu wahren. In der psychologischen Beratung ist es von größter Bedeutung, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Klienten sich verstanden, respektiert und geschützt fühlen.

Die Kommission Qualitätsmanagement des VpsyB e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, systematische Standards und Richtlinien für die praktische Tätigkeit von psychologischen Beratern sowie für die Ausbildungslehrgänge in diesem Bereich zu entwickeln. Unser Fokus liegt auf der Sicherstellung einer hohen Qualität der psychologischen Beratungsdienste, die außerhalb der Heilkunde erbracht werden, sowie auf der Professionalisierung der Ausbildung.

Die Kommission Datenschutz des VpsyB e.V. hat die Aufgabe, die datenschutzrechtlichen Anforderungen für praktizierende psychologische Berater sowie für die Ausbildungslehrgänge im Bereich der psychologischen Beratung außerhalb der Heilkunde zu entwickeln und zu implementieren. Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, die Vertraulichkeit und Sicherheit von Klientendaten zu gewährleisten und den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in der psychologischen Beratung zu klären.

Die Kommission Ausbildung des VpsyB e.V. hat sich auf die Entwicklung und Beratung von Standards für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der psychologischen Beratung außerhalb der Heilkunde spezialisiert. Unser Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung für zukünftige psychologische Berater zu sichern und zu fördern.

Die Kommission Beratung 50 Plus des VpsyB e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die spezifischen Bedürfnisse und Belange von Menschen ab 50 Jahren in psychologischen und psychosozialen Angelegenheiten außerhalb der Heilkunde zu adressieren. Angesichts der demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft und der speziellen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen gegenübersehen, ist es entscheidend, dass sie Zugang zu passenden und hochwertigen Beratungsangeboten erhalten.

Unter der Leitung von Michael Hampel engagiert sich unsere Kommission dafür, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und eine Schnittstelle zwischen psychologischen Beratern und der Arbeitswelt zu schaffen.

Die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht sich den spezifischen Umständen, im psychologischen und psychosozialen Kontext, der Frauen im Klimakterium, sowie deren Umfeld zu widmen. Es ist wichtig, dass Frauen und Interessierte Weggefährten, sowie wohlwollend agierende Arbeitgeber Zugang zu fachkundigen Angeboten haben, um in dieser herausfordernden Lebensphase adäquat begleitet zu werden.

Die Fachkommission „Angehörigenberatung“ im Verband psychologischer Berater (VpsyB e. V.) widmet sich der qualifizierten Begleitung von Menschen, die im familiären Umfeld Verantwortung für pflegebedürftige, erkrankte oder psychisch belastete Angehörige übernehmen. Ziel ist es, sowohl ratsuchenden Angehörigen als auch Beratungsfachkräften fundierte Konzepte, Orientierung und praxisnahe Unterstützung bereitzustellen

Die Kommission „Selbstwert und Persönlichkeitsstärkung“ des VpsyB e.V. wurde mit der Bestrebung gegründet, psychologische und psychosoziale Wege aufzuzeigen, wie Menschen ihr Selbstbild stabilisieren, ihre innere Stärke ausbauen und sich selbst wertschätzen lernen können. In einer Gesellschaft, die hohe Anforderungen stellt und damit nicht selten Selbstzweifel und Überforderung einhergehen, ist es erforderlich, individuelle und professionelle Angebote zur Förderung des Selbstwerts zugänglich zu machen.

Erziehung ist ein Prozess, bei dem Kindern und Jugendlichen Werte, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Kenntnisse vermittelt werden, damit sie sich in der Gesellschaft zurechtfinden.

Partnerschaft und Familie sind zentrale Quellen von Nähe, Verbundenheit und Unterstützung – aber auch von Herausforderungen, Veränderungen und manchmal Krisen. Ob im Alltag, in Umbruchphasen oder bei Konflikten: Beziehungen sind dynamisch und verlangen immer wieder neue Lösungen, Kommunikation und gegenseitiges Verständnis.

Das Älterwerden ist eine Lebensphase voller Veränderungen – geprägt von wertvollen Erfahrungen, aber auch von neuen Unsicherheiten, Verlusten und vielen Fragen.